FJR-Tourer Deutschland
 Wir kooperieren mit der, nicht nur virtuellen, Gemeinschaft FJR-Tourer Deutschland. Informationen rund um die Yamaha FJR1300 findet ihr auch auf den Seiten der FJR-Tourer Gemeinschaft
Openstreetmap Karten für Garmin
Wir nutzen für Motorradtouren, seit einigen Jahren, die Daten vom OpenStreetMap Project. Diese OSM Karten können in MapSource und BaseCamp zur Motorrad-Tourenplanung genutzt werden. Die Karten können, auf der Webseite von Axel Schedler herunter geladen werden. Die OSM Karten gibt es seit April 2013 auch mit Höhenlinen für ganz Europa.
freie Motorradtourenkarten OpenStreetMap für Garmin, MapSource und BaseCamp
|
Nachrichten & Nachrichten aus aller Welt rund um das MotorradMotorradfahren bei Hitze | Das schöne Wetter lockt viele Motorradfahrer auf die Straßen. Doch was ist, wenn das Thermometer auf über 30 Grad Celsius klettert? Der ADAC informiert, auf was Motorradfahrer bei großer Hitze achten müssen.
Nicht in Jeans und T-Shirt
Auch wenn es schwer fällt: Auf die richtige Kleidung sollte man auf keinen Fall verzichten. Nur sie schützt im Falle eines Unfalls. Gerade bei kurzen Strecken neigen Motorradfahrer dazu, sich leichter zu bekleiden, zum Beispiel mit Jeans und T-Shirt. Aber auch auf dem Weg zum nahegelegenen Badesee können Unfälle passieren. Deshalb rät der ADAC dazu, auch bei hohen Temperaturen Schutzbekleidung zu tragen. Wer es in der schweren Lederkleidung nicht aushält, sollte spezielle Sommer-Textilkleidung mit Protektoren tragen, die Stabilität und einen gewissen Schutz bietet. Leichte Funktionswäsche als Unterbekleidung sorgt für einen höheren Tragekomfort. Selbst bei großer Hitze ist es nicht ratsam, auf die schützenden Handschuhe zu verzichten. Wer einen luftdurchströmten Integralhelm besitzt, behält auch bei hohen Temperaturen einen kühlen Kopf. Als Alternative gibt es spezielle Jethelme für den Sommer.
Keine langen Touren
Die richtige Tourenplanung ist an heißen Tagen besonders wichtig. Mammuttouren sollten dann vermieden werden. Generell ist es angenehmer, in den Morgenstunden oder am Abend zu fahren. Außerdem sollten genügend Pausen eingelegt werden, am besten alle ein bis zwei Stunden. Dann ist es ratsam, zumindest einen Teil der Schutzkleidung abzulegen, damit der Körper sich abkühlen kann. Während der Mittagshitze sollte das Motorrad für längere Zeit abgestellt werden. In den Pausen ist es wichtig, ausreichend Mineralwasser zu sich zu nehmen. Besonders reichhaltige Mahlzeiten sind nicht zu empfehlen, besser sind Obst oder Müsliriegel.
Überhitzung der Maschine
Die Maschine selbst muss nicht auf die Hitze vorbereitet werden. Probleme kann es nur bei luftgekühlten Motorrädern geben. Wer im Stau steht oder längere Standzeiten hat sollte deshalb den Motor ausschalten, sonst droht Überhitzung.
Hitzeschäden auf Autobahnen
„Blow Up“ heißt das Phänomen einer aufgeplatzten Fahrbahndecke. Besonders betroffen sind alte Autobahnen aus Beton und dort vor allem Fugen, Nahtstellen und Abschnitte, die schon von Reparaturen geschwächt sind. Sollten also ohne erkennbaren Grund drastische Geschwindigkeits-beschränkungen gelten: unbedingt daran halten! | Quelle: https://www.adac.de/infotestrat/motorrad-roller/sicherheit-praxis/tipps-motorradfahren/Motorradfahren-bei-Hitze.aspx | eingetragen am 2016-07-30 09:39:04 von Biky | |
|
FJR1300 Biker Sachsen Stammtisch Unser nächster 'FJR1300 Sachsen' Stammtisch findet am Donnerstag 27-03-2025, ab 18:30 statt. Weitere Informationen findet ihr unter unseren Terminen [mehr..]
Nur Insider kennen die Geschichte um das Objekt der Begierde zu jedem Stammtisch
 Die Bezeichnung 'Pudding' für eine Süßspeise wurde laut dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm im deutschen Sprachraum im 18. Jahrhundert aus dem Englischen übernommen.[mehr..] Schlagwörter Deutschland Erzgebirge FJR1300 Geschichte Grenze Gäste Kilometer Leipzig Motorrad Motorradfahrer Motorradtouren Parkplatz Sachsen Sachsengugge Samstag Schweiz Strecke Touren Tourer Treffen Tschechien Unsere Wetter Yamaha |